Vegetarisch

        Verzicht auf Fleisch und Fisch

 

Die vegetarische Ernährung gilt als ein aktueller Trend. Es kann zunehmend beobachtet werden, dass eine starke Tendenz zu einer fleischlosen und pflanzlichen Ernährung besteht. Ob aus gesundheitlichen Vorteilen, dem Tierschutz zuliebe, oder dem Einsatz gegen den Klimawandel, viele entscheiden sich bewusst gegen Fleisch auf ihrem Speiseplan. Gerade der letzte Punkt stellt ein sehr aktuelles und brisantes Thema dar. Der Umweltschutz zur Eindämmung des Klimawandels. Denn durch eine pflanzliche Ernährung kann nicht nur ausgestoßenes Methan von Nutztieren eingespart werden, sondern auch eine ganze Menge Wasser, welches durch massenhafte Tierhaltung verbraucht wird. 

Es wurde sogar von der University of Oxford in Form einer Studie nachgewiesen, dass die klimaschädlichen Emissionen um bis zu 70 Prozent verringert werden können, wenn sich alle Menschen auf unserem Planeten an eine rein vegetarische Ernährung halten würden. 

Die vegetarische Ernährung zeichnet sich durch eine komplett fleischlose Ernährungsform aus, aber verzehrt tierische Erzeugnisse, wie Eier, Honig und Milchprodukte. Jedoch existieren auch Unterformen des Vegetarismus: 

Ovo-Lakto-Vegetarier: 

√ Pflanzliche Lebensmittel, Eier, Milch und Milchprodukte
X Fleisch und Fisch

Ovo-Vegetarier:

√ Pflanzliche Lebensmittel, Eier
X Fleisch, Fisch, Milch und Milchprodukte

Lacto-Vegetarier

√ Pflanzliche Lebensmittel, Milch und Milchprodukte
X Fleisch, Fisch, Eier

Pesco-Vegetarier (Pescetarier)

√ Pflanzliche Lebensmittel, Fisch, Meeresfrüchte, einige Milchprodukte, Milch, Eier
X Fleisch

Flexitarier

√ Alle Lebensmittel (Fleischverzicht z. B. 3x / Woche und Fleisch nur aus tiergerechter Haltung mit hoher Qualität)
X Fleisch aus nicht tiergerechter Haltung bzw. Massentierhaltung

Wer sich ausgewogen vegetarisch ernährt, muss jedoch auf seinen Nährstoffhaushalt achten, damit man nicht in den Nährstoffmangel fällt. Gerade Eiweiß, Eisen, Vitamin B12, Jod, aber auch die Omega-3-Fettsäuren werden zumeist aus Fleisch und Fisch über unsere Ernährung aufgenommen. Das bedeutet aber nicht, dass Vegetarier diese Stoffe in Form von Tabletten, als Nahrungsergänzungsmittel, zu sich nehmen müssen. Gerade Nüsse und verschiedene Gemüsearten können mit den tierischen Produkten gut mithalten. 

  • Eiweiß: Soja, Vollkornprodukte, Nüsse, Hülsenfrüchte und Kartoffeln 
  • Vitamin B12: Milchprodukte, aber auch Sauerkraut 
  • Eisen: Nüsse, Brombeeren, schwarze Johannisbeeren 
  • Jod: Algen und jodiertes Speisesalz 

Vegan

        Ohne tierische Produkte

 

Der Unterschied zu den Vegetariern besteht hier, dass nicht nur auf Fleisch und Fisch verzichtet wird, sondern außerdem auf jegliche Form von tierischen Erzeugnissen, wie Milch, Milchprodukte, Eier und Honig. Zudem versuchen Veganer auch auf Gebrauchsgegenstände tierischen Ursprungs zu verzichten. Dazu gehören unter anderem Leder, Wolle, Fell, tierisches Fett in Kosmetikartikeln und tierische Fasern in Kleidung.  

Bei dieser Ernährungsform ist besonders auf die Nährstoffversorgung zu achten. Einfach die tierischen Produkte vollständig aus seinem Speiseplan zu entfernen, ohne sich weiterführend zu informieren, kann schnell zu Mangelerscheinungen in der Nährstoffversorgung führen.

Vegane Ernährung ist dann gesund, wenn man sich ausgiebig informiert und für eine abwechslungsreiche Ernährung sorgt. 

Zusätzlichen zu den obigen genannten Mängeln können bei Veganern weitere auftreten, aber mit folgenden Lebensmitteln verhindert werden: 

  • Vitamin D: Champignons, Pfifferlinge
  • Calcium: Brokkoli, Grünkohl, Nüsse, Hülsenfrüchte, Tofu, calciumreiches Mineralwasser
  • Zink: Nüsse, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte
  • Selen: Spargel, Kohl- und Zwiebelgemüse, Pilze, Paranüsse

Fazit

  • Eine vegetarische oder vegane Ernährung reduziert klimaschädliche Emissionen. 
  • Die eigene Gesundheit kann allein durch eine vegetarische Kost erheblich verbessert werden (geringeres Krebsrisiko, weniger Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wahrscheinlich erhöhte Lebensdauer, verbesserter Allgemeinzustand, usw.) 
  • Eine vegetarische Ernährungsform hilft bei der Gewichtsabnahme.  
  • Wegen möglicher Nährstoffmängel sollte man sich ausreichend informieren und regelmäßig ein Blutbild vom Arzt erstellen lassen. 

 

Quellen: