Diabetes II
Insulinresistenz
Wenn eine Stoffwechselerkrankung zu
erhöhten Blutzuckerwerten führt…

Zahlen, Daten, Fakten

Rund 7 Mio. MEnschen sind in deutschland erkrankt.

rund 500.000 Erwachsene erkranken in deutschland jährlich neu.

1 von 5 Menschen weiss nichts von seiner erkrankung.

Bis zu 12 Jahre gesunde lebenszeit gehen durch diabetes verloren.

Typ-2-Diabetes kommt bei erwachsenen am häufigsten vor (90 - 95 %).

Die direkten krankheitskosten für diabetes belaufen sich auf rund 7 Mrd. euro pro jahr .
Auf den Punkt gebracht:
Ursachen & Risiken
Unter Diabetes mellitus versteht man grundsätzlich alle Formen der aktuen oder chronischen Hyperglykämie (zu hoher Blutzuckerspiegel). Bei 95 Prozent der Patienten liegt jedoch ein Typ-2-Diabetes vor. Die Ursachen für die Entwicklung der Krankheit sind vielfältig, stehen jedoch in enger Verbindung mit einer ungesunden Ernährung, im Rahmen derer der Stoffwechsel mit Kohlenhydraten (v. a. Zucker) überfrachtet wird. Es kommt zur Insulinresistenz mit Überforderung und letztendlicher Schädigung der Bauchspeicheldrüse.
Wird die Krankheit früh erkannt, ist in vielen Fällen durch eine Umstellung der Lebensgewohnheiten eine Heilung möglich. Die Chancen verringern sich jedoch mit jedem Jahr. Therapeutisch arbeitet man hier mit einer Umstellung der Ernährung und der Förderung von Aktivität und Bewegung. Die Gabe von Insulin als dritter Säule der Therapie kommt erst dann dazu, wenn die vorgenannten Maßnahmen nicht mehr ausreichen.
Symptome
- starker Durst
- vermehrter Harndrang
- Müdigkeit und Antriebsschwäche
- Übelkeit
- Schwindel
- in schweren Fällen: Bewusstseinsstörungen bis hin zum diabetischen Koma
Einflussnahme über die Ernährung
Bei Vorliegen eines Diabetes Typ II wird grundsätzlich eine gesunde Ernährung empfohlen, wie sie auch für gesunde Menschen gilt, wobei bei Übergewicht eine Gewichtsreduktion angestrebt werden sollte.
Ansonsten gelten als förderlich:
- 2-3 Hauptmahlzeiten pro Tag (schont die Bauchspeicheldrüse)
- viel Gemüse
- viele Ballaststoffe
- Vollkornprodukte
- Nüsse
- hochwertiges Eiweiß
- hochwertige Öle
Im Überblick:

Quelle: Taschenatlas der Ernährung
Quellen:
- Hans Konrad Biesalski, Peter Grimm, Susanne Nowitzki-Grimm, Taschenatlas Ernährung, Thieme (8. Auflage).
- Diabetes Typ 2 – gesund.bund.de, Zugriff vom: 29.11.2022
- Dr. Matthias Riedl, Iss dich gesund mit Dr. Riedl: Mein Ernährungswissen und 150 Rezepte für ein gutes, langes Leben, Gräfe und Unzer Verlag GmbH (2018)